Formate und besondere Methoden

Meine Bildungsangebote biete ich in unterschiedlichen Formaten an. Dazu gehören u.a.:

  • Workshops
  • Rollenspiele
  • Zukunftswerkstätten
  • Befragungen und Interviews
  • Thematische Stadterkundung, z.B. Stolpersteinrundgang
  • Pro-Contra-Debatten
  • Schülerzentrierte Projektentwicklungen
  • Weitere Formate je nach Situation und Möglichkeit 

Innerhalb des gewählten Formats arbeite ich lernziel- und teilnehmer:innenabhängig mit einer Vielzahl von Methoden. Dabei strebe ich stets an, allen Lerntypen und -bedürfnissen gerecht zu werden und zum anderen die unterschiedlichen Lernziele optimal zu fördern. 

Meine Bildungsformate integrieren zudem zwei besondere methodische Ansätze:

1) Betzavta-Übungen

Diese Methode aus Israel ermöglicht demokratische Selbsterfahrung durch konkrete Übungen, die Konflikte bewusst erlebbar machen und zur Reflexion anregen. Durch Betzavta-Übungen gelingt es wie mit keiner anderen Methode, gesellschaftlich relevante Phänomene in der Gruppe zu reflektieren und mit den gruppendynamischen Prozessen während der Übungen zu kontrastrieren. Dies schafft eine organische Verbindung zwischen Demokratie- und Politiklernen.

Weitere Hintergründe zu Betzavta

2) Systemisches Konsensieren: 

Beim Systemischen Konsensieren handelt es sich um in Entscheidungsverfahren, bei dem nicht nach der höchsten Zustimmung, sondern nach dem geringsten Widerstand gesucht wird. Je nach Präferenz und Situation werden die Widerstände durch verschiedene Verfahren gemessen. Der Entscheidungsvorschlag mit dem geringsten Widerstand entspricht der von der Gruppe zu treffenden Entscheidung. Hohe Widerstände werden aufgeklärt und führen i.d.R zur Verbesserung der zur Entscheidung stehenden Vorschläge. Auf diese Weise werden die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt und Kooperation zwischen den Beteiligten gefördert.  

Das Systemische Konsensieren wende ich insbesondere bei mehrtägigen Formaten an. Die Teilnehmenden erfahren diese Methode dabei nicht nur theoretisch, sondern nutzen sie aktiv während des Kurses.

Weitere Hintergründe zum Systemischen Konsensieren

Die Kombination aus themenspezifischer Arbeit und demokratiepädagogischen Methoden stärkt das Einüben des Perspektivwechsels und die intensive Auseinandersetzung mit tragfähigen demokratischen Entscheidungsverfahren. Meine Teilnehmenden werden damit besonders darin gestärkt, politische und gesellschaftliche Probleme nachhaltigen tragfähigen Lösungen zuzuführen, sowohl im sozialen Umfeld als auch auf institutioneller und gesellschaftlicher Ebene. 

Bei anfragenden Gruppen stimme ich mich in Bezug auf die Auswahl des Formats und ggf. zu bestimmte Methoden mit Ihnen ab und kläre ggf. vorliegende Informationen zu Wissens-,/Kompetenzstand, Lern- und und sonstigen Bedürfnissen Ihrer Teilnehmenden. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.