Rückblick auf Bildungsveranstaltungen und Referenzen
 

Meine Tätigkeit als freiberuflicher politischer Bildner hat im zweiten Quartal 2025 erste Formen angenommen. 
Parallel zu einem sehr hilfreichen Coaching durch den Bund der Selbstständigen Sachsen, der Erarbeitung eines Businessplans und Vernetzungsarbeit mit Akteuren der politischen Bildung in Dresden habe ich erste Aufträge im Bereich der politischen Bildung durchgeführt.

So war ich im April als Teamer in einer Bildungswoche mit den Freiwilligen des Freiwilligen Sozialen Jahres des AWO Landesverbands Sachsen aktiv. Ich unterstützte dort den Workshop „Lieber gleichberechtigt als später“, in dem sich die Jugendlichen mit Sexismus und Queerfeindlichkeit sowie mit Feminismus und Gleichberechtigung auseinandergesetzt haben. 
Am letzten Seminartag führte ich mit einer anderen Seminargruppe zudem die Betzavta-Übung „Drei Fälle, drei Standpunkt“ durch. Hier kamen wir über Fragen sozialer Gerechtigkeit und Klassismus ins Gespräch. 

Meine erste öffentliche Betzavta-Veranstaltung führte ich zusammen mit dem Betzavta-Trainer Lutfullah Amiri am 28.05.2025 im Hygienemuseum Dresden zum Thema „Was ist Freiheit“? durch. Die 12 teilnehmende Erwachsenen erarbeiteten hier zunächst in Partnerarbeit und danach in der Kleingruppe je eigene Definitionen von Freiheit und kamen in der anschließenden gemeinsamen Reflexionsrunde dazu miteinander ins Gespräch. Dabei wurden unterschiedliche Vorstellungen mit ihren jeweiligen gesellschaftspolitischen Implikationen erörtert und gleichzeitig ein kritischer Blick auf die während der Übung erlebten Freiheitsgrade der einzelnen Teilnehmer:innen geworfen. 
 
Im Abschluss-Seminar vom 10.-14.06.2025 gestaltete ich zusammen mit der Leiterin des AWO Jugendwerks, Fränze Bode, den Workshop „Veranstaltungen planen & Beteiligung“. Die Jugendlichen lernten hier, die beiden Abschlussveranstaltungen ihres Freiwilligendienstes zu konzipieren, zu organisieren und umzusetzen. Da es hier nicht nur innerhalb ihrer Workshopgruppe, sondern auch bezüglich aller anderen Freiwilligen um ein gutes demokratisches Miteinander ging, bestand meine Rolle in der Durchführung von Betzavta-Übungen. Mit Übungen zu demokratischen Entscheidungsprinzipien und zum Umgang mit Minderheiten, konnte ich Reflexionsprozesse initiieren, die zu einer Erweiterung des Demokratieverständnis der Heranwachsenden führten und sie zu einem bedürfnisorientierten Umgang bei Meinungsbildung und Entscheidungsfindung innerhalb ihrer Gruppe befähigten. 

 

"Herr Freytag vermittelt politische Bildung mit Hilfe seiner ruhigen und angenehmen Art. Er geht auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und ermöglicht so die Teilhabe aller im laufenden Prozess. Mit Hilfe der Betzavta-Methoden gestaltet er Demokratiebildung lebensnah und praktischer erlebbar, um ein alltagsbezogenes Verständnis der Teilnehmenden zu entwickeln oder auszubauen.

Vielen Dank an Herrn Freytag für die Begleitung des Workshops sowie den interessanten Einblick in Betzavta-Methoden."

 

Fränze Bode – Landesverband der AWO Sachsen e.V.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.